It Takes Two

Videoarbeiten aus der Antonio Dalle Nogare Sammlung

Frank Hesse

5.12.2025 – 21.3.2026

Kuratiert von Eva Brioschi

Zweite Veranstaltung mit Frank Hesse im Gespräch mit Eva Brioschi und Nasim Weiler

Eröffnung: 5. Dezember um 19:00 Uhr

Ausstellung

It Takes Two

Videoarbeiten aus der Antonio Dalle Nogare Sammlung

Frank Hesse

5.12.2025 – 21.3.2026

Kuratiert von Eva Brioschi

Zweite Veranstaltung mit Frank Hesse im Gespräch mit Eva Brioschi und Nasim Weiler

Eröffnung: 5. Dezember um 19:00 Uhr

Am Freitag, dem 5. Dezember, präsentiert die Antonio Dalle Nogare Stiftung die zweite Ausgabe von It Takes Two, einer Reihe von Videoarbeiten aus der Privatsammlung von Antonio Dalle Nogare, kuratiert von Eva Brioschi.

Der Titel ist eine ironische Erinnerung daran, dass die Verwirklichung eines Kunstwerks die Arbeit des Künstlers, aber auch die des Betrachters erfordert. Letzterer vervollständigt mit seiner Wahrnehmung die vom Künstler begonnene kreative Reise. In der Dunkelheit eines Videoraums wird die Beziehung zwischen Künstler und Betrachter noch enger. Wie in einem Beichtstuhl des Geistes gibt man sich den Bildern hin, verliert den Bezug zu Raum und Zeit und begrüt die Möglichkeit einer multisensorischen Übertragung und einer unvorhersehbaren Epiphanie.

An jedem Eröffnungsabend bietet die künstlerische Leiterin der Stiftung, Eva Brioschi, einen Moment der eingehenden Analyse und partizipativen Lektüre des ausgestellten Werks im Dialog mit dem Künstler und mit Fachleuten aus der Kunstwelt.

Die zweite Veranstaltung von It Takes Two ist Frank Hesse gewidmet, einem Künstler, Designer und Yogalehrer, der in Zürich lebt, und präsentiert ein 2006 gedrehtes Video: Florence: From St. Croce to the Institute of Art History.

Freier Eintritt und kostenlose Führung durch die aktuellen Ausstellungen mit Kuratorin Eva Brioschi um 18:00 Uhr.

Im Anschluss an die Vorführung wird Frank Hesse mit Eva Brioschi und Nasim Weiler, Projektmanagerin bei der Stadtkuratorin Hamburg, deren Forschungsschwerpunkt auf Konzeptkunst und performativen Praktiken liegt, in einen Dialog treten und die Themen und Prozesse untersuchen, die dieser Videoarbeit zugrunde liegen.

Frank Hesse

Frank Hesse ist Künstler, Designer und Yogalehrer und lebt in Zürich.
Nach seinem Studium an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg war er als Dozent und in der künstlerisch-wissenschaftlichen Forschung für die HfbK Hamburg, HfK Hochschule für Kunst Bremen, ZHdK Zürcher Hochschule der Künste, HSLU Luzern und HKB Bern tätig.

Einzelausstellungen hatte er beispielsweise in der Galerie Adamski (Berlin), der Leipzig Art Association, der Stadtturmgalerie Innsbruck und dem Corner College in Zürich. Darüber hinaus hat er an zahlreichen Gruppenausstellungen teilgenommen, darunter im Museu d'Art Contemporani de Barcelona (MACBA), im Stedelijk Museum in Amsterdam, im Palazzo Strozzi in Florenz und im Neuen Museum Weserburg in Bremen.

Seine Werke sind Teil bedeutender öffentlicher und privater Sammlungen, darunter das MACBA (Barcelona, Spanien), die Lemaitre Collection (London, Vereinigtes Königreich), die Antonio Dalle Nogare Sammlung (Bozen, Italien) und die Wessel Collection (Berlin, Deutschland).

-

Ph. Sandra Schuck

Nasim Weiler

Nasim Weiler ist Projektleiterin bei der Stadtkuratorin Hamburg. In Paris war sie von 2020 bis 2024 Associated Partner der gb agency sowie von 2013 bis 2020 Co-Direktorin der Galerie Jocelyn Wolff. Über ein Jahrzehnt führte sie die von ihr mitbegründete international tätige Art Agents Galerie in Hamburg. Sie betreute in der Hansestadt außerdem die Sammlung Falckenberg, koordinierte das Besucherprogramm der Stiftung und engagierte sich als stellvertretende Vorständin im Kunstverein Harburger Bahnhof in verschiedenen Formaten der Kunstvermittlung. Darüber hinaus kuratierte sie die Gruppenausstellungen Ver-rückt und Enjoy! und publizierte unter anderem „Tim Roda, A Butchers Block“ und „Claire Kerr She would lead us through glass“. Mit dem amerikanischen Künstler William Anastasi verbunden, dessen Nachlass sie heute verwaltet, gilt ihr besonderes Interesse der Konzeptkunst und performativen Kunstpraktiken. Nasim ist geboren in Bad Arolsen, aufgewachsen in Karachi und lebt in Hamburg.

Ph. Maik Gräf

Design Sindi Karaj

Florence: From St. Croce to the Institute of Art History

2006

Ed. von 5 + 1 AP, Einkanal-Video, Farbe, Ton, 11’50’’

In diesem mit einer Handkamera gedrehten Werk verfolgt der Künstler den Weg zwischen der Basilika Santa Croce, wo Stendhal seinen berühmten Schwächeanfall erlitt, der später als „Stendhal-Syndrom” bezeichnet wurde, und dem 1897 gegründeten und von Aby Warburg unterstützten Kunsthistorischen Institut in Florenz.

Die zunehmend verlangsamten, ruckartigen und unscharfen Bilder erzeugen in Verbindung mit dem Atem des Künstlers und den Geräuschen der Umgebung eine fragmentierte und gestörte Wahrnehmung. Die Worte, die über den Bildschirm laufen, erzählen von zwei unterschiedlichen Herangehensweisen an die Kunst: die eine voller Pathos und ästhetischer Verzückung – Stendhal –, die andere verankert in der Rationalität der modernen Kunstwissenschaft – Warburg. Der Kurzschluss zwischen Film und Worten ist derselbe, der zwischen der von Aby Warburg theoretisierten Praxis und seiner persönlichen Geschichte, die von psychischen Störungen geprägt ist, zu bestehen scheint. 

Die zu Fuß zurückgelegte Strecke zwischen den beiden Gebäuden der Stadt scheint eine mentale Übung zu sein, um eine umfassendere Definition von Kunst zu erlangen, zu der Wahrnehmung, Denken und Emotionen beitragen und die sich auf unvorhersehbare Weise vermischen.

Ausstellung

It Takes Two

Videoarbeiten aus der Antonio Dalle Nogare Sammlung

Frank Hesse

5.12.2025 – 21.3.2026

 

Kuratiert von Eva Brioschi

Zweite Veranstaltung mit Frank Hesse im Gespräch mit Eva Brioschi und Nasim Weiler

Eröffnung: 5. Dezember um 19:00 Uhr

Main sponsors

Danke an

Technischer Sponsor