Beyond, Instead, Possible: Robert Barry und die Geburt der Konzeptkunst
6.6.2020
Beyond, Instead, Possible: Robert Barry und die Geburt der Konzeptkunst
6.6.2020
„Beyond, Instead, Possible: Robert Barry und die Geburt der Konzeptkunst“ ist die erste von drei Aktionen, die zwischen Juni und August stattfinden werden, um die Sammlung von Antonio Dalle Nogare zu präsentieren. Diese Trilogie wird auf lineare, aber nicht unbedingt chronologische Weise zeigen, wie die Werke der in der Sammlung ausgestellten Künstler entstehen, indem sie dieselben Themen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und die Gesellschaft ihrer Zeit widerspiegeln.
Die sechziger Jahre sind eine historische Phase, die durch einen tiefgreifenden Wandel von Sitten, Mode, Lebensstil, Interessen und politischer Beteiligung gekennzeichnet sind. Es sind die Jahre des Vietnamkrieges, der Hippies, der Geburt des Feminismus und der Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen. Die Kunst reagiert natürlich auf diese Veränderungen und nimmt sie zum Teil vorweg, indem sie ihre eigenen Sprachen und Arbeitsweisen einer radikalen Überprüfung unterzieht, welche eine Vielzahl von Bewegungen und Gruppen hervorbringt, die oft von unterschiedlichen oder sogar gegensätzlichen Ideologien getragen werden – wie etwa Pop Art und Arte Povera. Eine der bedeutendsten Bewegungen, die in diesen Jahren geboren wurde, sich dann aber in den siebziger Jahren voll entfalten sollte, ist die Konzeptkunst.
Robert Barry ist jener Konzeptkünstler, der sich mehr als andere für die Dynamik unsichtbarer Dinge interessiert und Werke geschaffen hat, welche die Regeln der Sichtbarkeit aus dem Gleichgewicht bringen und die Existenz immaterieller Dinge demonstrieren: Gedanken, Worte, aber auch magnetische Wellen und Edelgase.
Kew Words
Against Expression: An Anthology of Conceptual Writing
Von Craig Dworking und Kenneth Goldsmith
Kunst ist manchmal ein Gemälde, manchmal ein Stuhl.
Warum? Wir entdecken die Konzeptkunst, bei der die Idee wichtiger ist als die Form.
Paragraphs on Conceptual Art
Ein Artikel von Sol Lewitt, erschienen in Artforum im Jahre 1967.
Sentences on Conceptual Art
Ein Artikel von Sol Lewitt, erschienen im Magazin “0-9” im Jahre 1969.
Robert Barry, Now and Then (2002)
Back to Manifesto
Julien Rosefeldts 13-Kanal-Filminstallation Manifesto (2015) würdigt die Tradition und literarische Schönheit von Künstlermanifesten und hinterfragt die Rolle des Künstlers in der heutigen Gesellschaft. In Teil 12 des Manifests präsentiert Cate Blanchett als Fernsehmoderatorin die Aussagen von Sol Lewitt zur Konzeptkunst.
Ursula Meyer, “Conversation with Robert Barry, 12 October 1969”, in “Meyer: Conceptual Art”
Empfohlene Bibliographie
Conceptual Art: a critical anthology
Alexander Alberro, Blake Stimson
2000
The MIT Press
ISBN: 978-0262511179
Arte concettuale e strategie pubblicitarie
Alexander Alberro
2011
Johan & Levi editore
ISBN: 978-88-6010-066-5
Recording Conceptual Art: Early Interviews with Barry, Huebler, Kaltenbach, LeWitt, Morris, Oppenheim, Siegelaub, Smithson, and Weiner by Patricia Norvell
Alexander Alberro, Patricia Norvell
2001
University of California Press
ISBN: 9780520220119
Conceptual Art
Tony Godfrey
1998
Phaidon Press
ISBN: 9780714833880
Seth Sieglaub: beyond conceptual art
Sara Martinetti, Leontine Coelewij
2016
Koenig Books
ISBN: 978-3863358242
Autobiography Robert Barry
2006
Les presses du reel