1 - ∞ : Die Ästhetik der Zeit

8.8.2020

Veranstaltung

1 - ∞ : Die Ästhetik der Zeit

8.8.2020

Die Zeit, als ein Festhalten der eigenen Vergänglichkeit von Seiten der KünstlerInnen, als Medium, als ausführende Kraft und gleichzeitig als Sujet einer Arbeit. Die Zeit als Lebensprojekt, als ein Tool um Teile der Geschichte zu illustrieren oder als Zeuge des Zeitgeistes. Von Roman Opalka bis On Kawara werden wir sehen, wie einzelne Künstler in den Werken der Sammlung von Antonio Dalle Nogare die Zeit interpretieren.

Im Rahmen der Führung findet auch ein Online-Screening des Films „Manifesto“ von Julian Rosefeldt statt. Der Film, in dem die Schauspielerin Cate Blanchett dreizehn verschiedene Figuren interpretiert, um ebenso viele Künstlermanifeste zu präsentieren, greift die während der Führung behandelten Themen wieder auf. Am 8. August, ab 11.00 Uhr, wird es möglich sein den Film 24 Stunden lang kostenlos über die Website der Stiftung zu streamen.

Key Words

The problematic of time in contemporary art / Nicolas Bourriaud
Dieser Text ist die Transkription eines Vortrags, den Bourriaud während seines Besuchs in Israel im Dezember 2012 gehalten hat. Die Vorlesung wurde vom MFA-Programm der Bezalel Academy of Arts organisiert.

Ludovico Pratesi interviewed Roman Opalka für Flash Art

Antiform
Artikel von Robert Morris für Artforum, 1968, Manifesto der Process Art

Asphalt Rundown
Die erste von Smithsons großen Erdarbeiten, die ausschließlich für den Außenbereich konzipiert wurden, Asphalt Rundown ist eine Demonstration dessen, was Smithson die „kristalline Struktur der Zeit“ nannte.

Das Konzept des Werdens im Werk von Giovanni Anselmo, von Niccolò Iacometti

One Million Years (Future)
1993 verwandelte Kawara in einer in seinem Oeuvre beispiellosen Entscheidung One Million Years (Future) von einem geschriebenen in einen aufgezeichneten Zustand. Den Anstoß zu dieser Metamorphose gab eine Ausstellung für das Dia Center for the Arts, die vom 1. Januar 1993 bis zum 31. Dezember desselben Jahres lief. Die Ausstellung bestand aus drei Teilen, einer Auswahl von eintausend Today paintings, den zehn Bänden von One Million Years (Past) und der Aufzeichnung von One million Years (Future), in der eine männliche und eine weibliche Stimme Jahr für Jahr kontinuierlich in die Zukunft zählen.

On Kawara—Silence
Drei Kuratoren diskutieren über die Kunst von On Kawara und die Ausstellung „On Kawara-Silence“ im Solomon R. Guggenheim Museum, New York, die alle Werkkategorien umfasst, die der Künstler zwischen 1963 und 2014 geschaffen hat.

Danh Vo's Use of Found Objects in Art
Der in Vietnam geborene dänische Künstler Danh Vo greift oft auf seine eigenen persönlichen Erfahrungen zurück, um größere historische, soziale oder politische Themen zu untersuchen, insbesondere solche, die mit Vietnam gegen Ende des Jahrhunderts zusammenhängen. In dieser Episode befasst sich „Brilliant Ideas“ mit Vo’s charakteristischer Verwendung von Fundstücken (oft reich an emotionaler oder historischer Bedeutung) und zeigt, wie sein Leben und das Leben seiner Familie, Freunde und anderer Künstler Teil seiner Kunst sind.

Jumana Manna: The Violence of Beautiful Things
Artikel über das Werk von Jumana Manna in Frieze, 18. August 2018

 

Vincenzo de Bellis interviewed Rayyane Tabet in seiner Installation „FAULT LINE“ welche 2018 in der Antonio Dalle Nogare Stiftung gezeigt wurde