Fondazione Live «History of Touches» 7.5.22
07.05.2022

History of Touches
Ein Blick in das Universum des Künstlers und Choreographen Alessandro Sciarroni
7. Mai 2022, 18.00 Uhr
Die Antonio Dalle Nogare Stiftung freut sich im Rahmen des öffentlichen Programms Fondazione Live dem Künstler und Choreographen Alessandro Sciarroni, Goldener Löwe der Biennale in Venedig 2019, einen ganzen Abend zu widmen. Inmitten der Sammlung präsentiert der Künstler selbst seine fesselnde Performance Don’t be frightened of turning the page, welche an die Räume der Stiftung angepasst wurde. In einer der Black Boxes der Stiftung hingegen gibt es einen weniger bekannten Part seiner künstlerischen Praxis zu entdecken: die Slideshow History of Touches, basierend auf einer Serie von Fotografien, welche Sciarronis Universum erzählen.
Alessandro Sciarroni ist ein italienischer Künstler, der im Bereich der Performing Arts tätig ist und über eine mehrjährige Ausbildung im Bereich der bildenden Kunst und der Theaterwissenschaften verfügt. Seine Arbeiten werden auf zeitgenössischen Tanz- und Theaterfestivals, in Museen und Kunstgalerien sowie in unkonventionellen Räumen im Vergleich zu traditionellen Veranstaltungsorten präsentiert und beziehen Fachleute aus verschiedenen Disziplinen mit ein.
Seine Arbeit geht von einem konzeptuellen Ansatz aus, der auf der Duchamp’schen Methode basiert, bedient sich einer theatralischen Struktur und kann bestimmte Techniken und Praktiken aus dem Tanz und anderen Disziplinen wie Zirkus und Sport enthalten. Neben der Strenge, Kohärenz und Klarheit jeder Kreation versuchen seine Werke, durch die Wiederholung einer Praxis bis an die Grenzen der physischen Belastbarkeit der Darsteller die Obsessionen, Ängste und die Zerbrechlichkeit des performativen Aktes zu enthüllen, mit dem Ziel, eine andere zeitliche Dimension und eine empathische Beziehung zwischen Zuschauer*innen und Darsteller*innen zu schaffen.
Alessandro Sciarroni entwickelt die Idee für Don’t be frightened of turning the page ausgehend von der Beobachtung der Wanderungsphänomene einiger Tiere, die am Ende ihres Lebens an den Ort zurückkehren, an dem sie geboren wurden, um sich fortzupflanzen und zu sterben. Hier beginnt für den Künstler das Konzept des Drehens. Der englische Begriff wird auf der Bühne wörtlich übersetzt und dargestellt, durch die Aktion des Körpers, der sich um seine eigene Achse dreht und sich in einer psychophysischen und emotionalen Reise entwickelt, in einem Tanz der Dauer, so wie Drehen auch Entwicklung, Veränderung bedeutet.
Das Projekt TURNING gliedert sich in mehrere Präsentationen und Veranstaltungen, die der Künstler „Versionen“ nennt. An jeder „Version“ sind verschiedene Performer*innen sowie bildende Künstler*innen, Musiker*innen und Designer*innen beteiligt, die vom Künstler aufgefordert werden, dieselbe Handlung nach ihrer eigenen Sensibilität zu interpretieren – auf eine Art und Weise, die dramaturgisch mit dem Titel des Projekts übereinstimmt: die Materialien und physischen Partituren sind innerhalb jeder einzelnen Veranstaltung einer Veränderung, Entwicklung und Transformation unterworfen. Anlässlich der in der Antonio Dalle Nogare Stiftung präsentierten Version wird Sciarroni persönlich zwischen den Werken der Sammlung in den Räumen des ersten Stocks auftreten.
Sciarronis Kreationen wurden in ganz Europa, Nord- und Südamerika, im Nahen Osten und in Asien präsentiert. Zu den wichtigsten Veranstaltungen, an denen er teilgenommen hat, gehören die Biennale de la Danse in Lyon, das Kunstenfestivaldesarts in Brüssel, das Impulstanz Festival in Wien, das Festival d’Automne und das Festival Séquence Danse del 104 in Paris, die Centrale Fies, die Abu Dhabi Art Fair, das Juli Dans Festival in Amsterdam und Crossing the Line in New York, Hong Kong Art Festival, dem TBA Festival in Portland, dem Festival Panorama Rio de Janeiro, der Biennale von Venedig (die ihm 2017 eine Monografie widmet) und präsentierte seine Arbeiten im Centre Pompidou in Paris, im Walker Art Center in Minneapolis, in der Punta della Dogana-Palazzo Grassi in Venedig und im MAXXI Museum in Rom.
Konzept, Performance: Alessandro Sciarroni
Licht:Rocco Giansante
Drammaturgie: Alessandro Sciarroni, Su-Feh Lee
Musik: Original von Paolo Persia
Styling: Ettore Lombardi
Promotion, Beratung, Entwicklung: Lisa Gilardino
Administration, ausführende Produktion: Chiara Fava
Technische Leitung: Valeria Fotitour
Fotograf: Cosimo Maggini
Forschung, Kommunikation: Damien Modolo
Produktion: corpoceleste_C.C.00#. MARCHE TEATRO Teatro di rilevante interesse culturale
Koproduktion: CENTQUATRE-Paris, CCN2 – Centre chorégraphique national de Grenoble, Les Halles de Schaerbeekprima Ascoli Piceno (I), festival delle arti sceniche contemporanee, 13.05.17
Dauer: 35 Minuten
Alessandro Sciarroni ist ein assoziierter Künstler des CENTQUATRE-PARIS und der Triennale Milano Teatro 2022-2024.
Mit freundlicher Unterstützung der Autonomen Provinz Bozen und der Progress AG.

Fondazione Live, History of Touches, Alessandro Sciarroni - Ph. Tiberio Sorvillo

Fondazione Live, History of Touches, Alessandro Sciarroni, Ph. Tiberio Sorvillo

Fondazione Live, History of Touches, Alessandro Sciarroni, Ph. Tiberio Sorvillo

Alessandro Sciarroni, Ph. Tiberio Sorvillo
Jetzt geöffnet
30.09.2023 — 24.02.2024
THE DESERT PEOPLE by David Lamelasin Kürze
11.12.2023
WIDE WHITE SPACE. Une seconde d’eternité10.11 — 10.11.2023
19. Ausgabe Tag der Zeitgenössischen Kunst AMACI07.10 — 07.10.2023
Lange Nacht der Museen 202306.10 — 06.10.2023
A Journey into Monstrous Spaces TRANSART15.09 — 15.09.2023
Bolzano Danza «The Third Body»22.07 — 22.07.2023
Fondazione Live «Nora Turato. Bolzano Poster Project»09.06 — 09.06.2023
International Museum Day 202321.05 — 21.05.2023
David Lamelas. I Have to Think About It06.05 — 29.09.2023
Gehe zum
Programm
→