Dora Garcia
Über die Künstlerin
García wurde 1965 in Valladolid, Spanien, geboren und lebt und arbeitet in Oslo. Die Künstlerin arbeitet häufig mit Film, Performance und Theater. Ihre Forschung konzentriert sich auf zeitgenössische Geschichte, Ethik und Politik.
García vertrat Spanien auf der 54. Biennale von Venedig im Jahr 2011.
The Locked Room
The Locked Room
Ed. of 3 + 1 A.P.
2002-2025
Installazione consistente in uno spazio chiuso, una porta di accesso ad esso, chiusa a chiave, la stessa chiave, e un prespaziato a muro.
Installation consisting of a closed space, a door that gives access to it, locked, a key that locks it, and a vinyl text
Bei The Locked Room von Dora Garcia stehen wir vor einem verschlossenen Ausstellungsraum der Stiftung, dessen Schlüssel von der Künstlerin selbst aufbewahrt wird. Ein Text vor dem Raum informiert unsdarüber, dass der Zutritt verboten ist, da das Werk sonst »verschwindet«. Der Sammler erklärt sich also bereit, eine Idee zu kaufen, einen Denkraum, den die Künstlerin auf der Grundlage einer Vereinbarung teilt, die einen wesentlichen Teil des Werks ausmacht. Der Sammler opfert einen Teil des physischen, architektonischen Raums seiner Sammlung, der dem Blick entzogen wird, aber andererseits als ein Raum geistiger Öffnung fungiert, in dem sich Künstler und Laie durch blindes Vertrauen und stille Hingabe begegnen, um gemeinsam eine Idee von Kunst, eine Weltanschauung ins Leben zu rufen.
«Meine Absicht mit The Locked Room war es, einen Raum zu bauen, den man nicht betreten kann. Einen Raum zu bauen, der dank einem Kompromiss resp. einer Vereinbarung, einzig in der Vorstellung existiert. […] Es handelt sich dabei um einen mentalen Raum. Er entsteht dadurch, dass etwas weggenommen wird statt dass etwas hinzugefügt wird. Der Künstler eignet sich einen Teil der Institution an, wo die Arbeit ausgestellt ist. Es ist das Gegenteil einer herkömmlichen Transaktion auf dem Kunstmarkt: wenn ein Sammler ein Kunstwerk kauft, fügt er seinem Besitz etwas hinzu, hier nimmt er paradoxerweise etwas weg. Mit The Locked Room verbietet sich der Sammler den Zugang zu einem Teil seines eigenen Hauses, seiner eigenen Räumlichkeiten, und übergibt diesen Raum dem Künstler, der als Teil des Deals den Schlüssel der verschlossenen Tür erhält.»