André Cadere

Über den Künstler

Cadere wurde 1934 in Warschau als Andrei Cădere geboren und war rumänischer und französischer Abstammung. Nachdem er einige Jahre in Portugal verbracht hatte, kehrte seine Familie nach dem Zweiten Weltkrieg nach Rumänien zurück, wo er die Akademie in Bukarest besuchte.
1967 zog er nach Paris, um eine Karriere als Künstler zu verfolgen, wobei er eine eigenständige konzeptionelle Praxis entwickelte, die sich auf barres de bois rond (runde Holzstangen) konzentrierte.
Beeinflusst von Op Art sowie den aufkommenden Bewegungen der Minimal Art und Konzeptkunst, schuf Cadere 1970 seine erste barre de bois. Diese Holzstäbe wurden zu einem zentralen Element seiner performativen Eingriffe. Mit einem Stab in der Hand infiltrierte der Künstler Vernissagen von Galerien und Museen, zu denen er nicht eingeladen war, und stellte die traditionellen Kunstinstitutionen in Frage. Neben seiner Präsenz in der Kunstwelt führte Cadere seine Stäbe auch in öffentlichen Räumen ein, wie Restaurants und U-Bahn-Stationen. Er kündigte ‘Ausstellungen’ an, bei denen er zu bestimmten Zeiten über einen festgelegten Zeitraum hinweg erschien und Passanten in Gespräche über seine Stäbe und die Kunst verwickelte. Cadere starb 1978 in Paris.

Round Bar of Wood A 00213000

1975

Bemaltes Holz, in zwölf Teilen

Cadere gehört zu einer Generation von Künstlern, die in den 1970er Jahren aus der Enge der institutionellen Kunsträume ausbrechen wollten. Der erste Barre de bois rond stammt aus dem Jahr 1970 und wurde von da an zum Protagonisten seiner täglichen performativen Aktionen: Der Künstler infiltrierte Ausstellungen, zu denen er nicht eingeladen war, oder stellte seine Werke in öffentlichen Räumen wie U-Bahnhöfen aus, indem er sie einfach auf den Boden stellte.
Cadere fertigt etwa 200 Stäbe aus zylindrischen Holzsegmenten in acht Farben an, die sich regel mäßig abwechseln (Primärfarben, Sekundärfarben, schwarz und weiß). Um die Reihenfolge der Farben in jedem Objekt zu bestimmen, entwickelt Cadere ein mathematisches Schema, wobei er jedoch immer einen absichtlichen Fehler einbaut. Jeder Stab wird von einem einmaligen und mysteriösen Code sowie von einem Echtheitszertifikat begleitet.