Marcel Duchamp
Über den Künstler
Henri-Robert-Marcel Duchamp wurde 1887 in Blainville, im Norden Frankreichs, geboren. Er gilt als einer der einflussreichsten Künstler der Kunst des 20. Jahrhunderts und wird als der Vater des Dadaismus und der Konzeptkunst angesehen. Zum ersten Mal ausgestellt hat er 1909 im Salon des Indépendants und im Salon d'Automne in Paris.
Der Künstler, der mit der Pariser Dada-Gruppe und surrealistischen Künstlern assoziiert wurde, signierte seine Werke gelegentlich als Rrose Sélavy, sein weibliches Alter Ego. Als französischer Nationalmeister im Schach lebte er zwischen Frankreich und den Vereinigten Staaten, bis er 1942 dauerhaft nach New York zog.
„Malen, Kunst benutzen, um einen Lebensmodus, eine Art das Leben zu verstehen, zu schaffen; das heißt, vorläufig zu versuchen, mein Leben selbst in ein Kunstwerk zu verwandeln, anstatt mein Leben damit zu verbringen, Kunstwerke in Form von Gemälden oder Skulpturen zu schaffen“, erklärte er 1966.
Duchamp starb 1968 in Neuilly-sur-Seine, nahe Paris.
De ou par Marcel Duchamp ou Rrose Sélavy (commonly known as Boîte-en-valise or Box-in-a-valise), Series C
1958
Das komplette Set von 68 Miniaturen und Reproduktionen der Werke des Künstlers, montiert und aufbewahrt in der originalen Schachtel aus Karton, Papier und Holz, die mit Stoff bezogen ist
Dieses Ende der 1930er Jahre erschaffene Werk stellt ein ideelles,tragbares Museum dar, das Repliken aller Werke enthält, die der Künstler bis zu diesem Zeitpunkt geschaffen hatte. Ein tragbares Museum, aber auch die Personifizierung des Körpers des Künstlers, in dem jedes Werk eine Art Körperteil ist, ein Teil seiner Gliedmaßen. Schließlich übernimmt es die Rolle einer Idee von Heimat und Zuhause für den Mann im Exil, der wie so viele gezwungen war, während des Zweiten Weltkriegs aus Europa zu fliehen. Jedes Element wird in Auflage reproduziert, wobei antike und handwerkliche Techniken wie Lichtdruck und die Pochoir-Technik zum Einsatz kommen, die jedem Exemplar eine Note der Einzigartigkeit verleihen.
Die ausgestellte Version gehört zur Serie C, die 1958 in Paris von Iliazd, einem in Georgien geborenen Dichter, Bibliophilen und Künstler, zusammengestellt wurde.